Glossar

Begriff anklicken für mehr Infos.

Gesichtsfeldeinschränkung

Unter einer Gesichtsfeldeinschränkung versteht man den Verlust oder die Verminderung der Sehfähigkeit in bestimmten Bereichen des Sichtfeldes. Betroffene nehmen bestimmte Zonen (z. B. seitlich, oben, unten oder zentral) nicht oder nur eingeschränkt wahr – ohne dass dies unbedingt mit einer Sehschärfenminderung einhergeht.

Arten der Gesichtsfeldeinschränkung:

  1. Zentralskotom:
    • Ausfall im zentralen Bereich des Sehens (z. B. bei Makuladegeneration).
  2. Tunnelblick (konzentrische Einschränkung):
    • Nur das zentrale Sehen ist erhalten, das periphere Gesichtsfeld fällt weg (z. B. bei Glaukom im Spätstadium).
  3. Hemianopsie (Halbseitenblindheit):
    • Verlust einer Gesichtsfeldhälfte (z. B. rechts oder links), häufig nach Schlaganfällen.
  4. Quadrantenanopsie:
    • Ausfall eines Viertels des Gesichtsfeldes, z. B. rechts oben oder links unten.
  5. Blinder Fleck (physiologisch vorhanden):
    • Kleine, nicht wahrnehmbare Stelle im Gesichtsfeld jedes Auges, an der der Sehnerv ins Auge eintritt.

Ursachen:

  • Neurologisch:
    • Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumoren
    • Multiple Sklerose
    • Läsionen im Sehnerv oder der Sehrinde
  • Ophthalmologisch (Augenerkrankungen):
    • Grüner Star (Glaukom): Schleichender Verlust des peripheren Sehens
    • Netzhauterkrankungen: z. B. Retinitis pigmentosa, Makuladegeneration
    • Augenmigräne: Vorübergehende Gesichtsfeldausfälle
  • Mechanisch/Traumatisch:
    • Druck auf den Sehnerv, Blutungen, Verletzungen

Diagnostik:

  • Perimetrie (Gesichtsfeldmessung):
    • Objektive Erfassung von Ausfällen im Sichtfeld.
  • Augenärztliche Untersuchung:
    • Beurteilung von Netzhaut, Sehnerv und Sehschärfe.
  • Bildgebung (MRT/CT):
    • Bei Verdacht auf zentrale Ursachen wie Schlaganfall oder Tumor.

Therapie & Umgang:

  • Behandlung der Grunderkrankung (z. B. Glaukom, Schlaganfall)
  • Sehtraining & Kompensation:
    • Augenbewegungstraining zur besseren Nutzung des vorhandenen Gesichtsfeldes
  • Hilfsmittel:
    • Vergrößerungsgläser, spezielle Sehhilfen, Kontrastverstärker
  • Umfeldanpassung:
    • Gute Beleuchtung, klare Kontraste, Stolperfallen entfernen

Pflegehinweise:

  • Sicherheit fördern: Orientierungshilfen, Begleitung bei Mobilität
  • Auf der betroffenen Seite ansprechen: Aufmerksamkeit auf das eingeschränkte Feld lenken
  • Geduld und Verständnis zeigen: Gesichtsfeldausfälle werden oft nicht sofort bemerkt
  • Förderung der Selbstständigkeit: Training und Einsatz geeigneter Hilfsmittel
Typ des Begriffes: definition
Zurück
x

Lust auf einen neuen Job?

Schau doch mal auf unserer Karriereseite vorbei.