Neglect
ist eine Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörung, bei der Betroffene eine Körper- oder Raumhälfte – meist die linke Seite – nicht beachten oder vernachlässigen, obwohl die Sinnesorgane und die Motorik intakt sind. Er tritt häufig nach einem Schlaganfall der rechten Gehirnhälfte auf.
Ursache:
- Vor allem Schlaganfall im Bereich der rechten Arteria cerebri media
- Seltener: Tumoren, Schädel-Hirn-Trauma, Entzündungen
- Häufig mit Läsionen im Parietallappen der nicht-dominanten (meist rechten) Hemisphäre verbunden
Typische Erscheinungsformen:
- Visueller Neglect: Eine Raumhälfte wird optisch nicht wahrgenommen
- Motorischer Neglect: Betroffene Körperhälfte wird nicht aktiv genutzt
- Somatosensorischer Neglect: Berührungen auf der betroffenen Seite werden ignoriert
- Auditiver Neglect: Geräusche auf einer Seite werden nicht registriert
- Persönlicher Neglect: Eigene Körperhälfte wird nicht beachtet (z. B. Rasur nur rechts)
Diagnostik:
- Verhaltensbeobachtung (z. B. Essen nur von einer Tellerhälfte)
- Neglect-Tests, z. B.:
- Durchstreich-Tests (Line Cancellation, Star Cancellation)
- Uhrzeichnen (linke Seite fehlt oft)
- Kopieraufgaben
- Bildgebung: CT/MRT zur Lokalisation der Hirnschädigung
Therapie:
- Frührehabilitation mit interdisziplinärem Team
- Visuelle und sensorische Stimulation der betroffenen Seite
- Verhaltenstherapeutische Ansätze zur Aufmerksamkeitslenkung
- Prismengläser, Spiegeltraining
- Förderung von Bewusstheit und Alltagskompetenz
Pflegeaspekte:
- Pflege gezielt von der vernachlässigten Seite aus durchführen
- Ansprache und Reize von links, um Aufmerksamkeit zu fördern
- Unterstützung bei der Körperpflege, z. B. Anziehen, Essen
- Sturzprophylaxe, da Hindernisse auf der betroffenen Seite nicht wahrgenommen werden
- Engmaschige Beobachtung und interprofessionelle Zusammenarbeit