Glossar

Begriff anklicken für mehr Infos.

Hypophyse

(deutsch: Hirnanhangsdrüse) ist etwa erbsengroß und liegt unterhalb des Gehirns im Türkensattel (Sella turcica), einer knöchernen Struktur im Schädel. Sie ist eng mit dem Hypothalamus verbunden, der ihre Aktivität über Botenstoffe steuert. Die Hypophyse gilt als „Steuerzentrale des Hormonsystems“. Sie spielt eine zentrale Rolle im endokrinen System, da sie zahlreiche Körperfunktionen über die Steuerung anderer Hormondrüsen reguliert.

Aufbau:

  1. Vorderlappen (Adenohypophyse):
    • Produziert selbst Hormone, die auf andere Drüsen wirken.
  2. Hinterlappen (Neurohypophyse):

Wichtige Hormone:

Aus dem Vorderlappen:

  • TSH: regt die Schilddrüse an
  • ACTH: steuert die Nebennierenrinde
  • LH & FSH: beeinflussen Eierstöcke/Hoden
  • GH (Wachstumshormon): fördert Wachstum und Zellaufbau
  • Prolaktin: regt die Milchbildung an

Aus dem Hinterlappen:

  • ADH (antidiuretisches Hormon): reguliert den Wasserhaushalt
  • Oxytocin: fördert Wehen und Milchausschüttung

Erkrankungen:

  • Hypophyseninsuffizienz: Hormonmangel → z. B. Müdigkeit, Zyklusstörungen, Wachstumsstörungen
  • Hypophysenadenom: meist gutartiger Tumor, kann Hormonproduktion stören oder Sehnerven drücken
  • Prolaktinom: Tumor mit erhöhter Prolaktinbildung
  • Diabetes insipidus: ADH-Mangel → starker Durst, viel Urinausscheidung

Diagnostik:

  • Blutuntersuchung (Hormonspiegel)
  • MRT des Schädels
  • Sehfelduntersuchung (bei Tumorverdacht)
  • Wasserentzugstest (bei Verdacht auf ADH-Störung)

Pflegeaspekte:

  • Beobachtung hormoneller Veränderungen
  • Unterstützung bei Hormontherapien
  • Trinkmengenüberwachung bei ADH-Störungen
  • Begleitung nach Hypophysenoperationen
  • Aufklärung über Langzeitbehandlung

 

Zurück
x

Lust auf einen neuen Job?

Schau doch mal auf unserer Karriereseite vorbei.