Hypothalamus
ist ein lebenswichtiger Teil des Zwischenhirns (Diencephalon), der zentrale Aufgaben bei der Regulation von Körperfunktionen übernimmt. Er steuert unter anderem den Hormonhaushalt, das autonome Nervensystem, den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Körpertemperatur, den Appetit und die Stressreaktion. Der Hypothalamus arbeitet eng mit der Hypophyse zusammen und ist somit ein zentrales Bindeglied zwischen Nerven- und Hormonsystem.
Funktionen des Hypothalamus:
- Hormonregulation:
Steuert die Hypophyse durch Releasing- und Inhibiting-Hormone (z. B. TRH, CRH, GnRH) - Körpertemperaturregulation:
Überwachung und Anpassung der Körpertemperatur (z. B. bei Fieber oder Kältereizen) - Appetit und Durst:
Kontrolle von Hunger-, Sättigungs- und Durstgefühl - Schlaf-Wach-Rhythmus:
Beteiligung an der inneren Uhr (zirkadianer Rhythmus) - Stressreaktion:
Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) - Sexualverhalten & Fortpflanzung:
Steuerung der Geschlechtshormone und Libido - Emotionen & Verhalten:
Einfluss auf Angst, Aggression, Bindungsverhalten (über das limbische System) - Autonomes Nervensystem:
Regulation von Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung und Verdauung
Verbindung zur Hypophyse:
Der Hypothalamus steuert die Hypophyse durch spezielle Hormone:
- Releasing-Hormone: aktivieren Hormonfreisetzung (z. B. TRH, CRH, GnRH)
- Inhibiting-Hormone: hemmen die Hormonfreisetzung
- Über den Hypophysenstiel (Infundibulum) sind Hypothalamus und Hypophyse anatomisch und funktionell verbunden
Erkrankungen des Hypothalamus:
- Tumoren (z. B. Kraniopharyngeom): können Hormonsystem und Sehen beeinträchtigen
- Traumatische Hirnverletzungen
- Entzündungen oder Infektionen
- Hypothalamusinsuffizienz → Hormonmangelzustände (z. B. bei Kinderwunsch, Schilddrüsenunterfunktion)
- Schlafstörungen, Essstörungen, Temperaturdysregulation
Diagnostik:
- Blutuntersuchungen (Hormonspiegel: ACTH, TSH, LH, FSH, etc.)
- MRT des Gehirns (zur Darstellung von Läsionen oder Tumoren)
- Funktionsdiagnostik (z. B. Tagesprofil von Cortisol, Temperaturmessung)
Pflegeaspekte:
- Beobachtung vegetativer Funktionen: Temperatur, Puls, Atmung
- Erkennen hormoneller Dysregulationen (z. B. Menstruationsstörungen, Schlafprobleme, Appetitveränderungen)
- Flüssigkeits- und Nahrungsbilanzierung
- Unterstützung bei Diagnostik und Medikamentengabe
- Begleitung bei Langzeittherapien (z. B. Hormonersatz)