Kontraktur
ist eine dauerhafte, meist irreversible Bewegungseinschränkung eines Gelenks, die durch Verkürzung von Muskeln, Sehnen, Bändern oder Gelenkkapseln entsteht. Sie tritt häufig bei Menschen auf, die längere Zeit immobil sind, z. B. in der Pflege, nach Operationen oder bei neurologischen Erkrankungen.
Ursachen:
- Längere Immobilität (z. B. Bettlägerigkeit, Gipsverband)
- Schonhaltungen bei Schmerzen
- Lähmungen (z. B. nach Schlaganfall, Querschnittlähmung)
- Fehlende Mobilisation oder Lagerung
- Narbenbildung, z. B. nach Verbrennungen
- Rheumatische oder degenerative Gelenkerkrankungen
Formen:
- Funktionelle Kontraktur: durch Muskelverkürzung und mangelnde Bewegung
- Strukturelle Kontraktur: durch Umbau oder Verkürzung von Gewebe (z. B. Sehnen, Gelenkkapsel)
- Arthrogene Kontraktur: durch Veränderungen im Gelenk selbst
- Myogene / neurogene Kontraktur: bei Muskelerkrankungen oder zentralen Nervenschäden
Diagnose:
- Eingeschränkter Bewegungsradius
- Fehlstellungen (z. B. gebeugter Arm, Spitzfuß)
- Widerstand bei passiver Bewegung
- Asymmetrische Haltung bei Lagerung
- Einschränkung in Alltagsfunktionen
Prävention & Therapie:
✅ Vorbeugung (wichtigster Aspekt!):
- Frühzeitige Mobilisation
- Regelmäßige Bewegungsübungen (aktiv und passiv)
- Physiotherapie & Lagerungswechsel
- Gelenkfreundliche Positionierung
- Vermeidung von Schonhaltungen
Pflegeaspekte:
- Bewegungsförderung im Alltag (z. B. beim Waschen, Umlagern)
- Gelenkschonende Lagerungstechniken (z. B. 30°-Seitenlagerung)
- Anleitung zu Bewegungsübungen gemeinsam mit Physio
- Aufklärung und Motivation der Betroffenen und Angehörigen
- Dokumentation von Bewegungseinschränkungen und Lagerungsschemata