Rehabilitation
Definition:
Rehabilitation (kurz: Reha) im Pflegekontext ist die Wiedereingliederung von Menschen in ein möglichst selbstständiges Leben nach einer akuten Erkrankung, einem Unfall oder einer Operation. Sie verfolgt das Ziel, den Betroffenen die bestmögliche Genesung und Wiedererlangung ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Funktionen zu ermöglichen. Im Fokus steht die Unterstützung bei der Wiederherstellung der Alltagsfähigkeiten, um die Pflegebedürftigkeit zu reduzieren oder zu verhindern.
Ziele der Rehabilitation:
- Wiederherstellung der Selbstständigkeit:
- Die Betroffenen sollen in der Lage sein, alltägliche Aktivitäten wie Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Kommunikation wieder eigenständig durchzuführen oder dabei möglichst wenig Hilfe zu benötigen.
- Verbesserung der körperlichen Funktion:
- Durch gezielte therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie werden Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Sprachfähigkeiten wiederhergestellt oder verbessert.
- Schmerzlinderung:
- Schmerzen, die durch Verletzungen, Operationen oder chronische Erkrankungen entstanden sind, sollen durch Rehabilitationsmaßnahmen gelindert werden, um die Lebensqualität zu erhöhen.
- Prävention von Komplikationen:
- Rehabilitation soll Komplikationen wie Kontrakturen (Versteifungen der Gelenke), Muskelabbau oder Wundliegen (Dekubitus) verhindern, die durch Immobilität oder Pflegebedürftigkeit entstehen können.
- Reintegration in das soziale und berufliche Leben:
- Besonders nach schweren Erkrankungen oder Unfällen soll die Rehabilitation den Betroffenen helfen, wieder am gesellschaftlichen und, wenn möglich, am beruflichen Leben teilzunehmen.
Formen der Rehabilitation:
- Medizinische Rehabilitation:
- Diese umfasst medizinische und therapeutische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Typische Anwendungen sind nach Schlaganfällen, Herzinfarkten, orthopädischen Operationen oder schweren Unfällen.
- Physiotherapie: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur.
- Ergotherapie: Förderung von Alltagsfähigkeiten wie Anziehen, Essen oder der Gebrauch von Hilfsmitteln.
- Logopädie: Behandlung von Sprach- und Schluckstörungen, oft nach neurologischen Erkrankungen.
- Diese umfasst medizinische und therapeutische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Typische Anwendungen sind nach Schlaganfällen, Herzinfarkten, orthopädischen Operationen oder schweren Unfällen.
- Berufliche Rehabilitation:
- Diese Form der Rehabilitation zielt darauf ab, die Betroffenen nach einer Erkrankung oder einem Unfall wieder in den Arbeitsprozess einzugliedern, entweder durch Umschulung, Anpassung der Arbeitsumgebung oder Unterstützung bei der Jobsuche.
- Soziale Rehabilitation:
- Diese Maßnahmen helfen den Betroffenen, sich wieder in das soziale Umfeld zu integrieren. Hierzu gehört die Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen und der Wiederherstellung sozialer Kontakte.
- Psychosoziale Rehabilitation:
- Bei psychischen Erkrankungen steht die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit im Vordergrund. Psychotherapie und Beratung können den Betroffenen helfen, mit den Folgen von Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen umzugehen.
Rehabilitationseinrichtungen:
- Stationäre Rehabilitation:
- Patienten werden in einer Reha-Klinik oder spezialisierten Pflegeeinrichtung für einen längeren Zeitraum betreut. Dort erhalten sie eine umfassende medizinische, therapeutische und pflegerische Betreuung. Diese Form der Rehabilitation ist häufig notwendig, wenn die Betroffenen noch stark eingeschränkt sind.
- Ambulante Rehabilitation:
- Patienten erhalten ihre Reha-Maßnahmen, wie Physiotherapie oder Ergotherapie, in spezialisierten Einrichtungen, kehren aber nach den Behandlungen in ihr Zuhause zurück. Dies ist oft eine Folgebehandlung nach einem stationären Aufenthalt.
- Mobile Rehabilitation:
- Die Reha-Maßnahmen finden im häuslichen Umfeld des Patienten statt. Ein mobiles Reha-Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften besucht den Betroffenen zu Hause, um eine individuell angepasste Rehabilitation durchzuführen.