Intracerebrale Blutung (ICB)
bezeichnet eine akute Blutung direkt im Gehirngewebe, meist infolge geplatzter Gefäße. Sie zählt zu den hämorrhagischen Schlaganfällen und ist ein lebensbedrohlicher Notfall, da sie das Gehirn schädigt und den Hirndruck erhöht. Die häufigste Ursache ist arterielle Hypertonie.
Ursachen:
- Chronischer Bluthochdruck (häufigste Ursache)
- Gefäßmissbildungen (z. B. Aneurysmen, Kavernome)
- Hirntumoren mit Gefäßeinbruch
- Schädel-Hirn-Trauma
- Blutgerinnungsstörungen (z. B. durch Antikoagulanzien oder Gerinnungsdefekte)
- Drogenkonsum (z. B. Kokain)
- Amyloidangiopathie (v. a. im Alter)
Symptome (plötzlicher Beginn):
- Starke Kopfschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Halbseitenlähmung (Hemiparese)
- Sprachstörungen
- Sehstörungen oder Doppelbilder
- Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen bis Koma
- Krampfanfälle
- Atem- und Kreislaufprobleme bei schwerem Verlauf
Diagnostik:
- CCT (Craniale Computertomografie): Methode der Wahl zur sofortigen Blutungsdarstellung
- MRT (zur Differenzierung von Blutungsursachen, z. B. Tumor)
- Blutuntersuchungen: Gerinnung, Entzündungswerte, Elektrolyte
- Angiografie (z. B. CTA/MRA): zur Darstellung von Gefäßanomalien
- Neurologischer Status: z. B. GCS, Pupillenreaktion, motorische Ausfälle
Therapie:
🆘 Akutbehandlung:
- Überwachung auf Intensivstation
- Blutdrucksenkung (zielgerichtet, aber nicht zu stark)
- Gerinnung normalisieren, ggf. Antikoagulanzien pausieren
- Hirndruckkontrolle, ggf. Osmotherapie oder Beatmung
- Sedierung bei Unruhe, Krampfanfällen
🛠️ Chirurgisch (bei großen Blutungen oder Kompression):
- Hämatomevakuation
- Dekompressive Kraniotomie bei stark erhöhtem Hirndruck
Pflegeaspekte:
- Neurologische Überwachung (Bewusstsein, Pupillen, Motorik)
- Vitalzeichenkontrolle inkl. Blutdruck- und Atemüberwachung
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper zur Hirndruckentlastung
- Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt regulieren
- Frührehabilitation einleiten, sobald stabil
- Angehörigenarbeit und psychische Begleitung