Cerebrum
(lateinisch für „Großhirn“) ist der größte Teil des menschlichen Gehirns und verantwortlich für bewusste Wahrnehmung, Denken, Bewegung, Sprache, Lernen und Emotionen. Es ist das Zentrum höherer geistiger Leistungen und verarbeitet nahezu alle Sinneseindrücke.
Aufbau des Cerebrums:
- Großhirnrinde (Kortex):
- Äußere, gefaltete Schicht des Cerebrums aus grauer Substanz.
- Zuständig für Wahrnehmung, Sprache, Bewusstsein, Motorik und höhere kognitive Funktionen.
- Weiße Substanz:
- Liegt unter dem Kortex und enthält Nervenfasern, die Informationen innerhalb des Gehirns weiterleiten.
- Hemisphären:
- Linke Hemisphäre: Sprache, Logik, analytisches Denken.
- Rechte Hemisphäre: Kreativität, räumliches Denken, Emotionen.
- Lappen des Großhirns:
- Frontallappen (Stirnlappen): Motorik, Sprache, Planung, Persönlichkeit.
- Parietallappen (Scheitellappen): Sensorik, Raumorientierung.
- Temporallappen (Schläfenlappen): Hören, Gedächtnis, Sprache.
- Okzipitallappen (Hinterhauptslappen): Sehen.
- Tiefe Strukturen:
- Basalganglien: Bewegungssteuerung.
- Limbisches System: Emotionen, Gedächtnis, Motivation.
Funktionen des Cerebrums:
- Bewusstes Denken und Wahrnehmen
- Steuerung der willkürlichen Motorik
- Verarbeitung von Sinneseindrücken (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen)
- Sprache verstehen und produzieren
- Lernen, Erinnern, Entscheiden
- Emotionale Reaktionen steuern
- Persönlichkeitsbildung
Störungen & Erkrankungen:
- Schlaganfall (zerebraler Infarkt oder Blutung)
- Epilepsie (Störung der elektrischen Aktivität)
- Demenz (z. B. Alzheimer-Krankheit)
- Tumoren oder Verletzungen des Gehirns
- Entzündungen (z. B. Enzephalitis)
Pflegeaspekte:
- Beobachtung von neurologischen Veränderungen wie Bewusstseinslage, Sprache, Motorik.
- Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen oder Orientierungslosigkeit.
- Förderung von Alltagsfähigkeiten bei cerebralen Funktionsstörungen.
- Zusammenarbeit mit Therapeuten zur Mobilisation, Kommunikation und Aktivierung.