Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Glossar

Fatigue

Definition:

Fatigue ist ein chronischer Erschöpfungszustand, der sich durch extreme Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit und Antriebslosigkeit auszeichnet. Sie kann sowohl körperlicher als auch mentaler Natur sein und führt zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität, da alltägliche Aufgaben schwer zu bewältigen sind.

Ursachen:

Fatigue kann durch eine Vielzahl von physischen und psychischen Faktoren ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  1. Krebserkrankungen: Fatigue tritt bei vielen Krebspatienten auf und kann sowohl durch die Erkrankung selbst als auch durch die Behandlungen wie Chemotherapie und Bestrahlung verursacht werden.
  2. Chronische Erkrankungen:
    • Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie Multiple Sklerose, Lupus oder rheumatoide Arthritis sind häufig mit Fatigue verbunden.
    • Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS): Eine eigenständige Erkrankung, die sich durch dauerhafte, extreme Müdigkeit auszeichnet, die nicht durch andere Erkrankungen erklärt werden kann.
    • Herz- und Lungenerkrankungen: Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder COPD können den Körper stark belasten und zu anhaltender Müdigkeit führen.
  3. Infektionen: Lang andauernde Infektionen wie das Epstein-Barr-Virus oder COVID-19 können Fatigue-Symptome verursachen.
  4. Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Chemotherapeutika, Antidepressiva oder Betablocker, können als Nebenwirkung Fatigue auslösen.
  5. Psychische Belastungen: Stress, Depressionen und Angstzustände können ebenfalls zu anhaltender Erschöpfung und Müdigkeit führen.

Symptome:

Die Symptome von Fatigue gehen weit über normale Müdigkeit hinaus und umfassen:

  • Körperliche Erschöpfung: Selbst nach ausreichendem Schlaf fühlen sich Betroffene kraftlos, schwach und energielos. Körperliche Aktivitäten verstärken die Müdigkeit oft zusätzlich.
  • Mentale Erschöpfung: Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme und verlangsamtes Denken sind häufige mentale Symptome von Fatigue.
  • Schlafstörungen: Trotz ständiger Müdigkeit leiden viele Betroffene unter Schlafstörungen, was die Erschöpfung weiter verstärkt.
  • Emotionale Reaktionen: Die ständige Erschöpfung kann zu Frustration, Reizbarkeit und Depressionen führen.

Diagnose:

Die Diagnose von Fatigue gestaltet sich oft schwierig, da sie ein unspezifisches Symptom ist und viele Ursachen haben kann. Ärzte greifen auf folgende Methoden zurück:

  1. Anamnese: Eine gründliche Befragung des Patienten zu Symptomen, Krankengeschichte und Medikamenteneinnahme ist wichtig, um mögliche Ursachen zu identifizieren.
  2. Körperliche Untersuchung: Hierbei werden Zeichen von chronischen Erkrankungen oder Infektionen überprüft.
  3. Bluttests: Um andere Erkrankungen auszuschließen, wie z. B. Anämie, Schilddrüsenprobleme oder Infektionen.
  4. Fragebögen: Zur Erfassung des Schweregrads der Müdigkeit und deren Auswirkungen auf den Alltag.

Behandlung:

Die Behandlung von Fatigue hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Da die Erschöpfung oft nicht vollständig beseitigt werden kann, zielt die Therapie darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern:

  1. Behandlung der Grunderkrankung:
    • Bei Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen wird die Fatigue durch eine gezielte Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung häufig gemildert.
  2. Medikamentöse Therapie:
    • In bestimmten Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern, z. B. Stimulanzien oder Antidepressiva.
  3. Körperliche Aktivität:
    • Regelmäßige, moderate Bewegung (z. B. Gehen, Schwimmen oder Yoga) kann helfen, die Symptome von Fatigue zu reduzieren. Auch wenn dies anfangs schwierig ist, berichten viele Betroffene über eine Verbesserung durch Bewegung.
  4. Ernährung:
    • Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann dazu beitragen, die körperliche Energie zu verbessern und Mangelzustände zu verhindern, die die Müdigkeit verstärken könnten.
  5. Schlafhygiene:
    • Die Verbesserung der Schlafgewohnheiten, wie feste Schlafenszeiten, Vermeidung von Koffein oder das Schaffen einer ruhigen Schlafumgebung, kann helfen, die Schlafqualität zu erhöhen und die Fatigue zu mildern.
  6. Psychosoziale Unterstützung:
    • Stressbewältigungsstrategien, psychologische Beratung und Unterstützung durch Selbsthilfegruppen können helfen, mit den emotionalen Auswirkungen der Fatigue umzugehen.
Typ des Begriffes: definition
Zurück