Abszess
Definition:
Ein Abszess ist eine abgekapselte, eitergefüllte Infektion in einem Körpergewebe, die durch die Abwehrreaktion des Körpers auf eine bakterielle Infektion entsteht. Der Körper bildet eine Kapsel um die Infektion, um die Ausbreitung der Bakterien zu verhindern, was zur Eiterbildung führt.
Ursachen:
Die häufigste Ursache für einen Abszess ist eine bakterielle Infektion, oft durch Staphylokokken oder Streptokokken. Zu den häufigsten Auslösern gehören:
- Hautverletzungen:
- Kleinere Hautverletzungen, Insektenstiche oder Schnittwunden können Bakterien den Eintritt in den Körper ermöglichen, was zur Bildung eines Abszesses führen kann.
- Verstopfte Drüsen oder Haarfollikel:
- Verstopfte Schweißdrüsen oder Haarfollikel können sich infizieren und zu einem Abszess führen (z.B. Furunkel, Karbunkel).
- Fremdkörper:
- Ein eingeschlossener Fremdkörper wie ein Splitter oder ein implantiertes medizinisches Gerät kann eine Abszessbildung verursachen.
- Operationen und Injektionen:
- Chirurgische Eingriffe oder Injektionen, insbesondere unter unhygienischen Bedingungen, können zu einem postoperativen oder injektionsbedingten Abszess führen.
- Abwehrschwäche:
- Personen mit geschwächtem Immunsystem, z.B. durch Diabetes, HIV/AIDS oder die Einnahme von Immunsuppressiva, haben ein höheres Risiko, Abszesse zu entwickeln.
Symptome:
Die Symptome eines Abszesses können je nach Lage und Größe variieren, umfassen jedoch häufig:
- Schwellung: Ein lokalisierter Bereich von Schwellung und Rötung, der warm und schmerzhaft ist.
- Schmerz: Der Schmerz kann pulsierend sein und sich bei Druck auf den Bereich verstärken.
- Rötung und Hitze: Der betroffene Bereich ist häufig rot und fühlt sich wärmer an als die umgebende Haut.
- Eiterabsonderung: Ein reifer Abszess kann spontan aufbrechen und Eiter absondern.
- Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl: Bei tiefer gelegenen oder großen Abszessen können systemische Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Unwohlsein auftreten.
Arten von Abszessen:
- Hautabszesse:
- Furunkel: Ein tiefer, eitriger Abszess eines Haarfollikels.
- Karbunkel: Eine Gruppe von Furunkeln, die tiefere Hautschichten betreffen.
- Innere Abszesse:
- Leberabszess: Eine Eiteransammlung in der Leber, oft durch eine bakterielle Infektion des Gallengangs.
- Abdomineller Abszess: Abszess in der Bauchhöhle, der durch eine Bauchinfektion oder nach einer Operation entstehen kann.
- Zahabszess: Eine Ansammlung von Eiter im Zahn oder im umgebenden Gewebe, häufig durch eine bakterielle Infektion des Zahnmarks.
- Organabszesse:
- Lungenabszess: Eiteransammlung im Lungengewebe, oft durch eine Lungenentzündung oder Aspiration.
- Hirnabszess: Eiteransammlung im Gehirn, eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation von Kopfverletzungen oder systemischen Infektionen.
Diagnose:
Die Diagnose eines Abszesses basiert auf der körperlichen Untersuchung und, je nach Lage des Abszesses, auf bildgebenden Verfahren:
- Ultraschall: Hilfreich zur Bestimmung der Größe und Tiefe eines Abszesses, insbesondere bei oberflächlichen Abszessen.
- CT-Scan oder MRT: Werden oft verwendet, um tiefer gelegene Abszesse, wie im Bauchraum oder Gehirn, zu lokalisieren.
- Blutuntersuchungen: Können eine Entzündungsreaktion zeigen und helfen, die Ursache der Infektion zu identifizieren.
Behandlung:
Die Behandlung eines Abszesses hängt von seiner Größe, Lage und Ursache ab:
- Inzision und Drainage:
- Die häufigste Behandlung für einen reifen, oberflächlichen Abszess ist ein chirurgischer Einschnitt, um den Eiter abfließen zu lassen.
- Bei tiefer gelegenen Abszessen kann eine Drainage unter Ultraschall- oder CT-Kontrolle notwendig sein.
- Antibiotika:
- Antibiotika werden verabreicht, um die zugrunde liegende Infektion zu behandeln, insbesondere wenn der Abszess mit systemischen Symptomen wie Fieber einhergeht oder wenn der Abszess schwer zu erreichen ist.
- Schmerzmanagement:
- Schmerzmittel können erforderlich sein, um die Schmerzen zu lindern, die durch den Abszess verursacht werden.
- Nachsorge:
- Nach der Drainage ist es wichtig, die Wunde sauber zu halten und regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen, um eine erneute Infektion zu verhindern.