Mediainfarkt
Ein Mediainfarkt ist ein ischämischer Schlaganfall, der durch den Verschluss oder die Minderdurchblutung der Arteria cerebri media (kurz: ACM) verursacht wird. Diese Arterie ist ein zentraler Blutversorger des Gehirns – besonders für Bereiche, die für Bewegung, Sprache, Empfindung und Aufmerksamkeit zuständig sind. Der Infarkt ist oft mit schweren neurologischen Ausfällen verbunden.
Versorgungsgebiet der ACM:
- Laterale Großhirnrinde (v. a. Frontal-, Parietal- und Temporallappen)
- Basalganglien
- Teile der Capsula interna (Pyramidenbahn)
- Sprachzentren (Broca- und Wernicke-Areal, meist linkshemisphärisch)
Symptome (abhängig von betroffener Hirnhälfte):
🧠 Linksseitiger Mediainfarkt:
- Aphasie (Sprachstörung)
- Rechtsseitige Hemiparese/-plegie (Lähmung)
- Rechtsseitige Sensibilitätsstörung
- Blickwendung zur Läsionsseite
- Rechen-, Lese- oder Schreibstörungen (z. B. Alexie, Agraphie)
🧠 Rechtsseitiger Mediainfarkt:
- Linksseitige Hemiparese/-plegie
- Linksseitige Vernachlässigung (Neglect)
- Orientierungsstörungen
- Unaufmerksamkeit, Verhaltensauffälligkeiten
Diagnostik:
- CCT/MRT: Darstellung der Ischämie oder Blutung
- CT-Angiografie: Gefäßdarstellung der ACM
- Dopplersonografie: Messung des Blutflusses
- Blutwerte: Gerinnung, Risikofaktoren
- Neurologische Untersuchung: z. B. NIHSS, FAST-Schema
Therapie:
- Akutphase:
- Thrombolyse (Lyse-Therapie) bei frühem Infarkt (<4,5 h)
- Thrombektomie bei großem Gefäßverschluss
- Blutdruckmanagement, O2-Gabe, Stabilisierung
- Sekundärprävention:
- ASS oder andere Plättchenhemmer
- Antikoagulation bei Vorhofflimmern
- Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Cholesterinsenkung
- Rehabilitation:
- Frühmobilisation
- Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie
- Unterstützung bei Alltagsfunktionen
Pflegeaspekte:
- Engmaschige Überwachung neurologischer Symptome
- Lagerung und Mobilisation je nach Lähmungsbild
- Kommunikation anpassen bei Aphasie
- Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung bei Neglect
- Anleitung zur Selbsthilfe und Angehörigenberatung