Hirninfarkt
(auch: ischämischer Schlaganfall) bezeichnet eine akute Durchblutungsstörung im Gehirn. Dadurch erhalten die Nervenzellen keinen Sauerstoff und keine Nährstoffe mehr – sie beginnen innerhalb weniger Minuten zu sterben. Je nach betroffener Hirnregion treten unterschiedliche neurologische Ausfälle auf.
Ursachen:
- Thrombotisch:
- Verschluss eines Hirngefäßes durch ein lokales Blutgerinnsel (Thrombus), meist infolge von Arteriosklerose.
- Embolisch:
- Blutgerinnsel aus dem Herzen oder den Halsarterien (z. B. bei Vorhofflimmern) wird ins Gehirn gespült und verstopft dort ein Gefäß.
- Hypoperfusion:
- Starker Blutdruckabfall oder Kreislaufschock führt zu verminderter Durchblutung des Gehirns.
Symptome (plötzlicher Beginn):
- Halbseitige Lähmung (Hemiparese oder Hemiplegie)
- Sprachstörungen (Aphasie)
- Gesichtsfeldausfälle
- Sehstörungen (Doppelbilder, Blindheit auf einem Auge)
- Schwindel, Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen
- Bewusstseinsveränderungen
- Plötzliche, starke Kopfschmerzen (seltener)
👉 Merksatz für Laien:FAST
- F – Gesicht (Face):
Lächeln lassen. Hängt ein Mundwinkel? → Verdacht auf Lähmung. - A – Arme (Arms):
Beide Arme heben lassen. Sinkt ein Arm ab? → Warnzeichen. - S – Sprache (Speech):
Einfachen Satz nachsprechen lassen. Verwaschene Sprache? → Sprachstörung möglich. - T – Zeit (Time):
Keine Zeit verlieren! Sofort Notruf 112 wählen. Jede Minute zählt.
Diagnostik:
- CT oder MRT des Schädels zur Unterscheidung zwischen Hirninfarkt und Hirnblutung
- Doppler-/Duplexsonografie der Halsgefäße
- EKG & Echokardiografie zur Suche nach kardialer Emboliequelle
- Blutuntersuchungen (Gerinnung, Blutzucker, Entzündungswerte)
Therapie (zeitkritisch!):
- Akutbehandlung (innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn):
- Lysetherapie: Auflösung des Gerinnsels durch Medikamente
- Thrombektomie: Mechanische Entfernung des Gerinnsels über einen Katheter
- Allgemeine Maßnahmen:
- Sekundärprävention:
- Blutverdünner (z. B. ASS)
- Behandlung von Risikofaktoren (Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin)
- Lebensstiländerung (Nichtrauchen, Bewegung, gesunde Ernährung)